Einblicke in die wachsende Szene der rechten Esoterik: Im Online-Vortrag analysiert Dr. Matthias Pöhlmann den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien, esoterischem Denken und radikal rechtem Gedankengut. Welche Strategien helfen gegen demokratiefeindliche Ideologien?
Die sechsteilige Diskussionsreihe „Radikal-rechte Refugien“ entstand aus der Beobachtung einer Diversifizierung und Ausdifferenzierung der radikalen Rechten in Deutschland. Hierdurch gelingt es radikal-rechten Gruppen leichter, Brücken in andere bzw. neue gesellschaftliche Milieus zu schlagen, politisch zu mobilisieren und gesellschaftliche Diskurse mitzuprägen.
Zu beobachten sind Strategien der Erschließung neuer Querschnittsthemen und der Kultivierung von Subkulturen und Rückzugsräumen – unter anderem auch in die Welt der Esoterik, über die der Publizist und Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Dr. Matthias Pöhlmann in seinem Vortrag einen umfassenden Überblick verschaffte.
Neben dem Verschmelzen verschiedener Szenen in geteilten Aktionsformen und Medienkanälen ging Pöhlmann u. a. der Frage nach, welche ideologischen Anknüpfungspunkte die Esoterik für radikal rechtes Denken bietet.
Die zeitgenössische Esoterik sei gerade deshalb so erfolgreich, weil sie die spezifische Form der Konsumesoterik angenommen habe, so Pöhlmann. Mit ihren marktorientierten Angeboten fluider Spiritualität halte diese ein gutes Sensorium für individuelle und gesellschaftliche Krisen bereit. Die Vielzahl esoterischer Angebote könne gerade in Krisenzeiten viele Menschen erreichen, da sie alternative Ursachen für Problemlagen und Krankheiten und damit korrespondierende Heilungs- und Bewältigungsversprechen offerieren.
Dabei zeichnen sich laut Pöhlmann alle Formen esoterischen Denkens durch einen höheren Erkenntnisanspruch aus, der daraus resultiert, dass auf eine Form von „Wissen“ Bezug genommen wird, das sich ausschließlich Sensiblen, Erleuchteten, spirituell Fortgeschrittenen oder Eingeweihten erschließt. Darin begründet sich die Tendenz der Esoterik zu Intentionalismus und Irrationalismus, die sie zum trojanischen Pferd für radikal und extrem rechtes Denken machen kann, wie die vielen rechtsesoterischen Medien und Verlage, die Pöhlmann eindringlich untersucht hat, offenbaren.
Um mehr über das weite Feld der radikal rechten Esoterik und über Strategien gegen demokratiefeindliche Ideologien zu erfahren, schauen Sie die Aufzeichnung des Online-Vortrags mit Dr. Matthias Pöhlmann.
Autor: Kai Kallbach