header background
header decoline

Optimismus

Die Kraft der Zuversicht. Optimismus ist eine starke Kraft. Wem es gelingt, auch in Krisen positiv zu bleiben und an einen guten Verlauf der Ereignisse zu glauben, ist auf einem guten Weg zu einem resilienten Menschen. Optimismus ist die erste von sieben Säulen der Resilienz, und wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Säulen stärken können.

Was ist Optimismus?

Stärken stärken statt Schwächen schwächen

Die Voraussetzungen für mehr Resilienz sind bei uns eigentlich günstig. Denn die Deutschen waren noch nie so zufrieden und glücklich wie jetzt, und sie schauen optimistisch in die Zukunft. Das sind die wesentlichen Erkenntnisse aus den letzten beiden Befragungen für den Deutschen Glücksatlas. Nach dem Rekordjahr 2019 gab es 2020 durch die Corona-Krise nur einen leichten Rückgang der Zufriedenheitswerte.

Das hat seine Gründe: Denn nicht nur Persönlichkeit und Temperament, sondern auch äußere Faktoren wie Lebensstandard, die wirtschaftliche Situation oder das Gefühl für Sicherheit, formen Zufriedenheit, Zuversicht und Optimismus. Allerdings: Je länger die Corona-Pandemie unser Leben fest im Griff hat, umso schwieriger wird es, optimistisch zu bleiben.

Denn diese massive Krise legt offen, dass in unserer Gesellschaft – in der Schule, der Wirtschaft, der Medizin – der problemorientierte Blick überwiegt: Mit diesem Blick suchen wir geradezu die Fehler und arbeiten dann daran, sie zu beheben. Eine optimistische Grundhaltung entwickelt sich, indem man den Blick auf das Gelingende richtet. Und damit kann man gar nicht früh genug anfangen: So ließe sich schon in der Grundschule Optimismus einüben, wenn nicht ab der ersten Klasse die Fehler rot angestrichen werden würden, sondern die richtigen Ergebnisse.

Mehr denn je gilt also auch heute: „Sich immer wieder bewusst zu werden, was man schon erreicht hat. Dankbar auf das zu schauen, was einem gelungen ist, kann schließlich helfen, realistisch optimistisch zu bleiben, zuversichtlich durchs Leben zu gehen und sich den widrigen Realitäten zu stellen“, wie Akademie-Direktorin Claudia Pfrang in ihrem Newsletter „Von der Kraft der Zuversicht“ schreibt. Optimismus wächst, in dem wir die Stärken stärken statt die Schwächen zu schwächen. Dabei wollen wir Sie gerne unterstützen!

leseprobe
Eine Übung für mehr Optimismus
Oscar Wilde (1854 bis 1900) "Am Ende ist alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende."