Unser Verhältnis zum Tier ist höchst ambivalent. Einerseits hegen wir große Gefühle für sie. Vor allem dann, wenn wir mit ihnen zusammenleben. Wir schenken ihnen Zuwendung, Fürsorge, Liebe. Und auch Geld: Über sieben Milliarden werden in Deutschland jährlich in Tierfutter und Zubehör investiert. Trotz angespannter Wirtschaftslage. Tiere sind uns lieb und teuer – aber nur manche! Auf der anderen Seite machen wir ihnen das Leben schwer – bis hin zum Artensterben. Und wir akzeptieren Massentierhaltung und industrielle Fleischerzeugung. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 750 Millionen Tiere geschlachtet.
Die einen Tiere lieben und verwöhnen wir. Die anderen quälen und töten wir. Die einen sind regelrechte Beziehungspartner und Familienangehörige, die anderen bloße „Nutztiere“ zu unserer rücksichtlosen Verfügung. Das Verhältnis von Mensch und Tier: ein gelebter Widerspruch.
In den Veranstaltungen zum Saisonthema und in den Beiträgen im Magazin nehmen wir dieses ambivalente Verhältnis in den Blick. Wie kommt es zu diesen Extremen? Welches Bild vom Tier (und auch von uns selbst!) ist damit verbunden? Was ist eigentlich „das Tier“? Und wer und was sind wir selbst – als Menschen? Ist das Tier das schlechthin Andere – oder sind wir auch irgendwie Tiere? Worin kommen wir überein – und worin unterscheiden wir uns? Und welches Verhältnis zum Tier wäre angemessen und würde beiden gerecht: den Tieren und den Menschen?
Wir wollen anregen und inspirieren, über diese alten Fragen neu nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen. In drei „Expeditionen“ wollen wir Tieren begegnen und uns darüber austauschen. In Online-Veranstaltungen geben wir Impulse (z.B. aus Religionen) zum Verhältnis von Mensch und Tier. Und wir erkunden Ansatzpunkte für ein Handeln, das die Tiere nicht vermenschlicht, aber sie in ihrem Eigenwert würdigt.
Alle Artikel zum Saisonthema finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres DA-Magazins.
Was haben ein junger Kirchenmusiker und ein unger Bierbrauer zum Thema Glauben zu erzählen? Wir haben inspirierende Gespräche mit neuen Interviewpartner:innen geführt, um Ihnen wieder neue Blickwinken zu eröffnen.
JETZT BRANDNEU: Die 10. Ausgabe des DA-Magazins Niedlich, nützlich oder was?
Entdecken Sie spannende Berichte, Meinungen und Ausblicke unseres Bildungsteams und natürlich stellen wir Ihnen eine Auswahl des aktuellen Programms der Akademie vor. Unser Magazin kommt digital zu Ihnen oder per Post in Ihren Briefkasten!