Do, 23.03.2023, 19.30 - 21.00 Uhr

Demokratie und Ethik

Was trägt, wenn alles unsicher ist?

Dr. Thomas Steinforth analysiert, wie sich die Vielzahl der Krisen psychisch und sozial auf die Menschen und die Gesellschaft auswirken. Schwester Emmanuela sucht gemeinsam mit uns nach Lösungsansätzen aus christlicher Perspektive.
Für Mitglieder der Katholischen Landvolkbewegung ist die Teilnahme kostenlos. Melden Sie sich dafür bitte per Mail unter landesstelle@klb-bayern.de an.

Wir leben in einer Zeit multipler, schwerwiegender Krisen. Die Komplexität dieser Realität lässt uns oft verloren zurück. Dinge, die wir nicht verstehen oder in denen der Einzelne nur bedingt handlungsfähig ist, machen uns Angst. Entweder wir ziehen uns dann zurück oder wir nehmen radikale Haltungen ein.
In der Analyse stellt Dr. Thomas Steinforth die Frage, wie sich die vielfältigen Krisen psychisch und sozial auf die Menschen und unsere Gesellschaft auswirken. In der Suche nach Lösungsansätzen wollen wir darauf schauen, welche Rolle Christ:in sein unabhängig von der Institution Kirche hier einnehmen könnte und freuen uns aus einen Lösungsimpuls von Schwester Emmanuela Kohlhaas.

Schwester Emmanuela Kohlhaas gründete 2022 ein neues Benediktinerinnenkloster in Düsseldorf-Angermund. 2021 veröffentlichte sie zusammen mit Thomas Frings im Herder-Verlag das Buch "Ungehorsam. Eine Zerreißprobe" über den Ungehorsam als Schrittmacher in der katholischen Kirche.

Dr. Thomas Steinforth ist Philosoph und Referent für Theologie an der Domberg-Akademie. Er hat unter anderem an der Studie der Bischofskonferenz zur Frage, wie Transformationsprozesse gelingen können, mitgearbeitet. Ein Schwerpunkt von Thomas Steinforth sind ethische und existentielle Themen - nicht zuletzt durch seine langjährige Tätigkeit bei der Caritas.

HINWEIS: Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Mit der ZEITANSAGEN Bildungsflat II (hier klicken) erhalten Sie vergünstigten Zugang zu den vier Veranstaltungen der Online-Reihe und bekommen zudem eine exklusive Buchprämie, wenn Sie gleich buchen.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Zeitansagen, die neue Denkansätze in krisenhaften Zeiten gibt:

Wir leben in einer Zeit vielfältiger Krisen, die sich überlagern und ineinander verwoben sind. Dies überfordert viele Menschen, macht Angst oder lähmt. Die Herausforderungen machen Bruchstellen sichtbar, sind aber auch, wenn wir es zulassen, eine Chance zum Aufbruch, zum Gestalten von Neuem. Denn eines zeigt sich schon heute: Mit den vorhandenen Lösungsansätzen werden sich viele Problem in der Zukunft nicht mehr lösen lassen.

Mit der Veranstaltungsreihe "Zeitansagen - neue Denkansätze in krisenhaften Zeiten" möchten wir in diesen unübersichtlichen Zeiten Orientierung bieten und mehr noch - das Mindset, also festgefahrene Denkmuster und Überzeugungen, aufbrechen und zukunftsorientierte Denkweisen aufzeigen. Neben der Analyse ausgewählter Krisen, die dabei hilft, aktuelle Situationen einzuordnen, suchen wir mit Expert:innen nach Lösungsansätzen "out of the box", die wieder Mut machen, Zukunft und Welt mitzugestalten.

WEITERE TERMINE:
10.02.2023 Zerreißen soziale Spannungen unsere Demokratie?
08.03.2023 Die Welt auf der Kippe - braucht die Klimakrise neue Mindsets?
Termin tbc Abschlussveranstaltung: Auf-Bruch! Wie verändern wir unsere Mindsets?

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Do, 23.03.2023, 19.30 - 21.00 Uhr

Verantwortlich:

Dr. Claudia Pfrang
Kathrin Steger-Bordon

ReferentIn

Dr. Thomas Steinforth
Sr. Emmanuela Kohlhaas

Alle weiteren Termine

Zerreißen soziale Spannungen unsere Demokratie?
10.02.2023

Die Welt auf der Kippe - braucht die Klimakrise neue Mindsets?
08.03.2023

Auf-Bruch! Wie verändern wir unsere Mindsets? (Abschlussveranstaltung)
27.09.2023

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 100 begrenzt

Kosten

Kursgebühr: €9

Kursnummer

28188

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

KLB Erwachsenenbildung in Bayern

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Claudia Pfrang
lecturer image
Verantwortlich: Kathrin Steger-Bordon
lecturer image