Ist unsere Demokratie in Gefahr? Helfen unsere ethischen Prinzipien in Krisenzeiten wie diesen? Wir freuen uns auf engagierte Diskussionen mit Ihnen über entscheidende Zukunftsthemen!
Was macht soziale Ungleichheit mit Menschen? Und wo verstärken Systeme die Ungleichverteilung von Vermögen und Chancen, verriegeln Türen? Im Saisonthema "Verwehrte Zugänge" beleuchten wir die soziale Schere, die Betroffenen und schlussendlich der gesamten Gesellschaft schadet.
Mit wissenschaftlichen Beiträgen liefert das Content-Projekt "Vergessene Kriege" differenzierte Analysen gewaltsamer Auseinandersetzungen wie dem Jemen-Krieg oder Tigray-Konflikt, die im westlichen Europa kaum Beachtung finden - um sie ins Bewusstsein zu bringen, aufzuklären und die Debatten über friedensstiftende Handlungsperspektiven fortzuführen.
Demokratie in Gefahr: Was sind die Ideologien, Strategien und Rückzugsorte der radikalen Rechten? In der Online-Diskussionsreihe beleuchteten wir radikal-rechte Strukturen in Esoterik, Theologie, in Sicherheitsbehörden und mehr. Hier finden Sie die aktuellen Termine sowie Aufzeichnungen vergangender Veranstaltungen.
Für eine beeindruckende Lesung im Münchner Volkstheater versammelten sich Ende Mai zahlreiche prominente Persönlichkeiten, um an den Aufstieg der NSDAP vor 100 Jahren zu erinnern und Parallelen rechtsextremistischer Tendenzen im Heute aufzuzeigen. Ein begleitendes Videoprojekt dient der lebendigen Erinnerungskultur.
Haben Sie unsere Online-Reihe zu Solidarität, Völkerrecht und Feindesliebe zum Saisonthema FRIEDEN KRIEGEN verpasst, interessieren sich aber für die dort gehaltenen Impulse? Kein Problem: Für eine Schutzgebühr von 9 Euro erhalten Sie exklusiven Zugang zu den Videos der Veranstaltungen! Schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze E-Mail.
Das Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde (KDM) möchte mit seiner Bildungsarbeit Menschen in katholischen Kontexten und darüber hinaus befähigen, sich gegen Menschenfeindlichkeit und für die demokratische Gesellschaft und ihre Pluralität einzusetzen. Neben der Bildungsarbeit bieten wir regelmäßige Vernetzungstreffen für Engagierte in Kirche und Gesellschaft in Bayern an und stellen unabhängig davon auch gerne den Kontakt zu möglichen Kooperations- und Austauschpartner:innen für Ihre Anliegen her. Darüber hinaus stehen wir Ihnen auch selbst beratend im Umgang mit antidemokratischen oder rassistischen Vorfällen zur Seite und unterstützen Sie in Ihrem Engagement für Vielfalt und Demokratie.
Kompetenzzentrum für Demokratie und MenschenwürdeWeltweit sind Entdemokratisierungsprozesse auf dem Vormarsch. Untersuchungen zeigen den Rückgang von Demokratie ebenso wie den ihrer Qualität. Durch Rechtspopulismus, Repräsentationskrisen und Polarisierung in der Gesellschaft ist letztlich die Demokratie selbst in Gefahr. Im Zuge der Corona-Pandemie gefährden zusätzlich diskriminierende Feindbilder und verschwörungstheoretische Kampagnen den demokratischen Diskurs. Diesen Entwicklungen versuchen wir mit ergebnisoffenen und argumentativen Formaten zu begegnen. So möchten wir Ihnen ein tiefergehendes Verständnis politischer und sozialer Entwicklungen ermöglichen und Perspektiven eröffnen, wie Sie sich politisch und gesellschaftlich engagieren können.
Video: Vortragsreihe "Gespaltenes Deutschland?" auf YouTubeUnsere moderne stark ausdifferenzierte Gesellschaft stellt den Wert individueller Autonomie ins Zentrum. Zugleich sind wir als Menschen immer schon in ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten eingebunden, da wir der Anerkennung und Fürsorge anderer bedürfen, um uns selbst entwickeln zu können. Die vielfältigen ethischen Fragen, die aus der modernen Grundspannung zwischen Individuum und Gesellschaft erwachsen, ordnen sich stets neu. Mit unseren Bildungsformaten möchten wir zu einem umfassenden Verständnis ethischer Problemlagen und Positionen beitragen und Sie motivieren, über Fragen des richtigen und guten Lebens nachzudenken, um letztlich den Weg in ein solches gemeinsam zu ebnen.
Das Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde (KDM) möchte mit seiner Bildungsarbeit Menschen in katholischen Kontexten und darüber hinaus befähigen, sich gegen Menschenfeindlichkeit und für die demokratische Gesellschaft und ihre Pluralität einzusetzen.
Neben der Bildungsarbeit bieten wir regelmäßige Vernetzungstreffen für Engagierte in Kirche und Gesellschaft in Bayern an und stellen unabhängig davon auch gerne den Kontakt zu möglichen Kooperations- und Austauschpartner:innen für Ihre Anliegen her. Darüber hinaus stehen wir Ihnen auch selbst beratend im Umgang mit antidemokratischen oder rassistischen Vorfällen zur Seite und unterstützen Sie in Ihrem Engagement für Vielfalt und Demokratie.
Weltweit sind Entdemokratisierungsprozesse auf dem Vormarsch. Untersuchungen zeigen den Rückgang von Demokratie ebenso wie den ihrer Qualität. Durch Rechtspopulismus, Repräsentationskrisen und Polarisierung in der Gesellschaft ist letztlich die Demokratie selbst in Gefahr.
Im Zuge der Corona-Pandemie gefährden zusätzlich diskriminierende Feindbilder und verschwörungstheoretische Kampagnen den demokratischen Diskurs. Diesen Entwicklungen versuchen wir mit ergebnisoffenen und argumentativen Formaten zu begegnen. So möchten wir Ihnen ein tiefergehendes Verständnis politischer und sozialer Entwicklungen ermöglichen und Perspektiven eröffnen, wie Sie sich politisch und gesellschaftlich engagieren können.
Unsere moderne stark ausdifferenzierte Gesellschaft stellt den Wert individueller Autonomie ins Zentrum. Zugleich sind wir als Menschen immer schon in ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten eingebunden, da wir der Anerkennung und Fürsorge anderer bedürfen, um uns selbst entwickeln zu können.
Die vielfältigen ethischen Fragen, die aus der modernen Grundspannung zwischen Individuum und Gesellschaft erwachsen, ordnen sich stets neu. Mit unseren Bildungsformaten möchten wir zu einem umfassenden Verständnis ethischer Problemlagen und Positionen beitragen und Sie motivieren, über Fragen des richtigen und guten Lebens nachzudenken, um letztlich den Weg in ein solches gemeinsam zu ebnen.
Neu denken, neu glauben, neu gestalten: Dazu möchte die Domberg-Akademie Sie inspirieren, und dieser Anspruch gilt für den Bildungsbereich Demokratie & Ethik ganz besonders. Unser Leben und unser Zusammenleben werden immer komplexer und gerät durch verschiedene Krisen unter Druck. Wer hat es noch vor einigen Jahren für möglich gehalten, dass wir uns mitten in Europa aufgrund aktueller Entwicklungen so intensiv mit Nationalismus und Autoritarismus auseinandersetzen müssen? Ja, dass wir unsere Demokratie gefährdet sehen?
Vieles ist derzeit im Fluss. Dabei verändern sich nicht nur die politischen Phänomene, sondern auch die Beteiligungsformen und -möglichkeiten der Bevölkerung. Durch die neuen Medien entstehen neue Möglichkeiten der Partizipation, mit ihren Chancen wie Risiken. Gleichzeitig zeigen die vielen Bürgerschaftsinitiativen und Proteste durch Schüler:innen eine zunehmende Politisierung unseres Zusammenlebens an.
Deshalb beschäftigen wir uns mit Grundfragen einer demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft, aber auch speziell mit dem Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremistischer Bewegungen. Wir gehen der Frage nach, welche Argumentationsmuster diesen Politikverständnissen zugrunde liegen, und wie sie sich im Sinne einer demokratischen, realitätsbezogenen und solidarischen Politik entkräftigen lassen.
An diese Fragen knüpft auch unser zweiter Schwerpunkt, die Ethik, an: Welche Werte und Haltungen machen uns durch alle politischen Veränderungen hindurch aus? Mit welchen gesellschaftlichen Missständen können wir uns deswegen nicht abfinden? Wo liegen vielleicht auch die Grenzen eines geführten ethischen Diskurses? Sind die katholischen Prinzipien der Solidarität, Subsidiarität und Personalität geeignet uns diesen Fragen zu nähern? Wir freuen uns darauf, darüber mit Ihnen in die Diskussion zu kommen!
Wir blicken auf eine intensive und bewegende Zeit zurück: Mitte 2022 ging das Kunstprojekt FRIEDEN LEBEN zu Ende, aber die zentrale Frage wird uns weiter begleiten: Was trage ich bei? Für eine friedliche Welt. In der Finissage am 1. Juli fügten sich in einer großen Abschlussausstellung in Nürnberg die gestalteten Papiertüten aus der ganzen Welt zu einem riesigen „Archiv der friedlichen Handlungen“ zusammen. Die Gedanken, Bilder und Ideen der Menschen fanden sich außerdem in einer Theaterperformance wieder, die an diesem Tag ebenso Premiere feierte.
Mit Politologe Christian Schiffer kommen wir über sein Buch "Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien" und das Phänomen der Verschwörungstheorien ins Gespräch.