Mit Respekt vor jeder Lebensgeschichte und der Perspektive auf ein gelingendes Leben möchten wir Sie unterstützen, dass Sie immer mehr die oder der werden, als die oder der Sie gemeint sind.
Die Entwicklung der Persönlichkeit ist ein lebenslanger Lernprozess. Persönlichkeitsbildung ist lebensbegleitende Bildung, denn für das konkrete Leben kann man nicht „auf Vorrat“ lernen. Wichtige Prinzipien im Bildungsbereich Persönlichkeit & Pädagogik sind Lebensorientierung und -ermutigung, Unterstützung beim Aufbau von sozialen Netzen und Handlungsrelevanz.
Sie finden hier Angebote vom Kindesalter – zum Beispiel Aus- und Weiterbildungen und Tagungen für Eltern und pädagogisches Fachpersonal, damit sie die Kinder, die ihnen anvertraut sind, gut ins Leben begleiten können – bis zum Lebensende und darüber hinaus in den Veranstaltungen zur Trauerbegleitung. Bedeutsame Entwicklungsschritte verdichten sich häufig an Lebensübergängen. Die Angebote der Persönlichkeitsbildung nehmen diese sensiblen Phasen besonders in den Blick, zum Beispiel den Übergang in ein Leben nach dem Beruf.
Besonders am Herzen liegt uns die Biografiearbeit: Als Konzept für die Erwachsenenbildung wurde sie auf dem Domberg entwickelt und wird seitdem breit ausgefächert. In Tagungen, Fortbildungen, Seminaren, einem thematischen Infobrief und Gesprächsrunden kommt das Leben selbst zur Sprache: In den Erinnerungen an Vergangenes können Sie Ressourcen entdecken, um ihr Leben im Hier und Jetzt gut zu gestalten und Ideen für ihre Zukunft zu entwerfen. Das stiftet Identität und Verbundenheit, Ermutigung und Orientierung.
Ressourcenorientierung, Respekt vor jeder Lebensgeschichte und die Perspektive auf ein gelingendes Leben ziehen sich durch alle unsere Angebote. Interaktive Methoden, eine erwachsenengerechte Didaktik und die konsequente Orientierung auf Sie als Teilnehmer:in unterstützen den Transfer in Ihren konkreten Lebensalltag – damit Sie immer mehr die oder der werden, als die oder der Sie gemeint sind.
Sinn suchen. Macht das Sinn? fragen wir in Ausgabe 4 des DA-Magazins. Spannende Artikel rund um unser Saisonthema 1/2023 können Sie im Archiv des Magazins lesen.
Wer bin ich? Wer will ich sein? Was bringe ich in meinem Leben mit an erworbenen Erfahrungen und Haltungen? Inwiefern prägen sie mich, wohin will ich mich entwickeln? Im Bereich der Persönlichkeitsbildung blicken wir auf das Leben selbst und suchen Perspektiven für sein Gelingen. Sie mit ihrer konkreten Lebensgeschichte stehen im Mittelpunkt – über Biografie- und Identitätsarbeit.
Fortbildung zum biografischen ArbeitenDie Befähigung, Menschen in verschiedenen Altersgruppen und Lebenssituationen zu begleiten, ihnen Möglichkeiten ihrer Persönlichkeitsentfaltung zu geben, bildet einen wichtigen Schwerpunkt im Bereich Pädagogik. Es sollen Räume eröffnet werden, um neu über Bildungsprozesse und -teilhabe nachzudenken, Lösungen und Konzepte zu entwickeln und auch speziell im professionellen Kontext die nötig Fachlichkeit zu erwerben und auszubauen.
Corona und die FamilieWer bin ich? Wer will ich sein? Was bringe ich in meinem Leben mit an erworbenen Erfahrungen und Haltungen? Inwiefern prägen sie mich, wohin will ich mich entwickeln?
Im Bereich der Persönlichkeitsbildung blicken wir auf das Leben selbst und suchen Perspektiven für sein Gelingen. Sie mit ihrer konkreten Lebensgeschichte stehen im Mittelpunkt – über Biografie- und Identitätsarbeit.
Die Befähigung, Menschen in verschiedenen Altersgruppen und Lebenssituationen zu begleiten, ihnen Möglichkeiten ihrer Persönlichkeitsentfaltung zu geben, bildet einen wichtigen Schwerpunkt im Bereich Pädagogik.
Es sollen Räume eröffnet werden, um neu über Bildungsprozesse und -teilhabe nachzudenken, Lösungen und Konzepte zu entwickeln und auch speziell im professionellen Kontext die nötig Fachlichkeit zu erwerben und auszubauen.
Äußere Krisen prägen die Zeit und generieren innere Konflikte. Umgekehrt führen innere Konflikte auch im Außen zu Störungen, zu Streit und Spaltung. Wenn sie ungelöst bleiben, zu Missachtung und Gewalt, gegen sich selbst oder andere. Ein Plädoyer für Persönlichkeitsbildung in existenzieller und politischer Perspektive von Dr. Karin Hutflötz.
Lassen Sie sich von mutigen Menschen mitnehmen: auf den Spuren der Zuversicht in eine ungewisse Zukunft. Im Video-Interview sprechen Künstler:innen, Aktivist:innen, Hoffnungsträger:innen über gute Wege in ein neues Morgen. Schritt für Schritt.
Die Widerstandskraft des Menschen gegen Krisen und Störungen ist eine Fähigkeit, die in der Corona-Pandemie zunehmend an Bedeutung gewinnt. In den sieben Wochen der Fastenzeit zeigten wir Ihnen, wie Sie Ihre Resilienz stärken können. Doch helfen die Impulse zu jeder Zeit!