Demokratie in Gefahr: Was sind die Ideologien, Strategien und Rückzugsorte der radikalen Rechten? In der Online-Diskussionsreihe beleuchten wir radikal-rechte Strukturen in verschiedenen Bereichen.
Mit ihrem formellen Bekenntnis zur Demokratie gelingt es radikal rechten Gruppen viel besser, auch in gesellschaftliche Milieus vorzudringen, die klassischen rechtsextremen Positionen ablehnend gegenüberstehen. Zudem ist es der radikalen Rechten durch das geschickte Erschließen neuer Querschnittsthemen gelungen, eine Reihe sozialer Bewegungen, Parteien und Subkulturen aufzubauen oder mitzugestalten, in denen unterschiedliche Themen, Anliegen und Lebensstile mit radikal-rechtem Gedankengut verknüpft werden. Das gibt Anlass für unsere Online-Diskussionsreihe!
Je Einheit wird eine andere Lebenswelt radikal-rechter Akteur:innen vorgestellt. Ziel ist es dabei ein tiefgreifendes Verständnis der ausdifferenzierten radikal-rechten Strukturen, Strategien und Ideologien zu entwickeln, um demokratiefeindliche Akteur:innen und Ideologiefragmente besser erkennen und ihnen entgegentreten zu können. Durch die Verknüpfung von Problemdiagnosen und konkreten Handlungsperspektiven möchten wir auch dazu einladen, sich selbst verstärkt demokratisch zu engagieren .
Den Übersichtsflyer zur aktuellen Reihe finden Sie hier.
Der Vortrag versucht eine Einführung in die Ideologie und die Strukturen der christlichen radikalen Rechten katholischer Couleur. Der Referent Lucius Teidelbaum ist freier Journalist, Publizist und Rechercheur. Von ihm erschien zuletzt im Unrast-Verlag das Buch "Die christliche Rechte in Deutschland".
Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland gibt es eine Überschneidungssphäre von Christentum und Rechtspopulismus. Das ist hierzulande spätestens seit den Pegida- und den Corona-Demonstrationen der letzten Jahre ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Was treibt die Protagonisten dieses überkonfessionellen Feldes an? Was sind ihre politisch-religiösen Motive, was ihre theologischen Argumente? Mit Referent PD Dr. Martin Fritz.
Über radikal-rechte Refugien in einer sich liberalisiserenden Gesellschaft: Zum Abschluss der Reihe nimmt der Politikwissenschaftler und Soziologe Prof. Dr. Floris Biskamp eine gesamtgesellschaftliche Kontextualisierung des "Erstarkens" und der Diversifizierung der radikalen Rechten vor: In den letzten Jahren haben sich Phänomene verdichtet, die von vielen als Anzeichen für einen gesellschaftlichen Rechtsruck gedeutet werden.
Es gibt vielfältigen Gründe, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben. In diesem Online-Workshop untersuchen wir die gesellschaftlichen und individualpsychologischen Motive für das Erstarken verschwörungstheoretischer Interpretationsmuster und entwickeln Handlungsstrategien, um ihrer Verbreitung entgegenzuwirken.