Bei uns finden Sie Antworten, die die Religionen auf Sinnfragen und andere zentrale Fragen des Lebens geben. Und bei aktuellen kirchlichen wie theologischen Themen sind Sie immer auf der Höhe!
Sie fragen sich auch, woher die Welt ihren Ursprung hat? Was der Sinn des Lebens ist? Welche Antworten Kirche und Religionen darauf geben? Wie sich der Dialog mit den modernen Wissenschaften und der Gesellschaft gestaltet? In unserem Bildungsbereich Religion & Kirche bieten wir entlang dieser Fragestellungen spannende Formate und weiterführende Inhalte an.
Diese Fragestellungen sind aktueller denn je: Die Welt ist stetig im Wandel. Das wissen und spüren auch Kirchen und Religionen. Inhalte und Strukturen werden infrage gestellt: durch Erkenntnisse der Naturwissenschaften und der Philosophie sowie durch vielfältige politische und ideologische Weltanschauungen. Andererseits stellen Religionen den Menschen mit seinen Grundbedürfnissen in den Mittelpunkt: Sie fragen nach dem Woher und Wohin des Daseins. In teilweise uralten Texten, spirituellen Formen und Traditionen eröffnen sie Zugang zu Kraftquellen und Sinnzusammenhängen, die helfen, das Leben zu bewältigen.
In einer immer komplexer werdenden Welt möchten wir Orientierung geben. Wer glaubt was und warum? Wieso ist die Kirche so, wie sie ist, und wie sind Reformen umsetzbar, so dass sie mit den Veränderungen in der Welt Schritt halten kann? Welche Relevanz haben die Texte des Alten und Neuen Testaments für das Leben der Menschen heute? Hier schaffen wir Raum für Diskussionen und Diskurse mit folgenden Schwerpunkten:
Das alles bieten wir Ihnen einladend, vorurteilsfrei, interreligiös und interdisziplinär, damit Sie mehr vom Glauben wissen und verstehen, spirituelle Traditionen kennenlernen und möglicherweise einer Antwort auf die großen Fragen für Sie ganz persönlich auf die Spur kommen können.
Die Krise der Kirche ist auch eine Krise des Glaubens. Für echte Erneuerung müssen wir den Glauben neu denken und den Kern des Christentums neu freilegen. Mit einer Angebotsserie in Kooperation mit „Christ in der Gegenwart“ fragen wir: Was bedeutet das für jede:n Einzelne:n und für die Kirche mit ihrem Ringen um Reformen?
Der Glaube und die Gottesfrage haben mit etlichen Herausforderungen zu tun. Die Zahl der Menschen in Deutschland, für die Gott keine oder zumindest eine andere Rolle als früher spielt, wächst. Für uns Motivation, unsere bewährte Modul-Reihe fortzusetzen - ab März 2023 vier Module in Präsenz oder online, und unter einem speziellen Blickwinkel: Soziologie, Philosophie und Theologie.
Für viele Menschen hat die Institution Katholische Kirche den letzten Rest an Glaubwürdigkeit verspielt. Die allgemeine Wetterlage ist bewölkt, Sonnenschein ist vorerst nicht in Sicht.
Die Domberg-Akademie stellt sich dieser Situation.
Was haben die Kirche und ihre Verantwortlichen für die Zukunft gelernt? Diese unausweichliche Frage stand im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion „Von Aufarbeitung und Reformbemühungen“ der Domberg-Akademie am vergangenen Dienstag. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal anschauen.
Die katholische Kirche steht an einem entscheidenden Kipppunkt. Ihr Glaubwürdigkeits- und Relevanzverlust schreitet weiter fort, nicht allein wegen des Missbrauchsskandals. Im Saisonthema 3.2021 „Die UNGLAUBLICHE Kirche“ wollten wir deshalb mit Ihnen in den Dialog gehen und fragten: Was muss sich ändern, damit der Glaube bleibt? Und wie sieht eine Institution Kirche aus, die die Sehnsüchte der Menschen abholt? In vielseitigen Veranstaltungen beleuchteten wir kritisch die Debatten rund um die Themen "Kirchenreform"/"Kirchentransformation" und setzten Impulse, neu im Glauben aufzubrechen. Außerdem lassen wir seitdem in der Podcast-Reihe „Der Himmel bleibt wolkig“ Menschen zu Wort kommen, die an der Kirche leiden und trotzdem bleiben. Auch unser GlaubenLab-Projekt wirkt über das Saisonthema weiter hinaus.
Zum vergangenen Saisonthema 3.21„Gott.neu.denken“ trifft mitten ins Zentrum aktueller Diskurse: Wie erklärbar und beherrschbar ist die Welt durch Wissenschaft und Technik? Welche Rolle spielt die Gottesfrage für die Menschen heute in Zeiten neuer Chancen und Risiken, Krisen und Aufbrüche? Und kann die Kirche in den neuen Lebenswelten mit ihrer Kernbotschaft von einem liebenden Gott angesichts ihrer eigenen aktuellen Probleme Gehör finden? Wir sind davon überzeugt, dass das Nachdenken über Gott neue Perspektiven für die Zukunft eröffnet. Entdecken Sie das theologische Dialogforum bei drei neuen Veranstaltungen im Jahr 2022!
Zu den VeranstaltungenDie Bibel: einerseits für Christinnen und Christen Grundlage ihres Glaubens, Lebenshilfe, Inspiration. Andererseits eine Sammlung von Texten, die vor zwei bis zweieinhalb Jahrtausenden in einer uns fremden Kultur, in ganz anderen Sprachen entstanden sind. Es braucht „Übersetzungsarbeit“, um die Texte zu verstehen, sie für heute fruchtbar zu machen. Darum geht es in unseren Bibelseminaren, Lesungen, Fortbildungen. Hier werden von endgültigen Wahrheiten bis zu fake news Erkenntnisse der Bibelwissenschaft vermittelt, und Sie bringen gerne ihre Glaubens- und Lebenserfahrung mit ein.
Was bedeutet "Bibel für heute"? Link zu einem Beitrag im Saisonthema 2.2021Erschütternde Skandale und lange Zeit unhinterfragte Machtstrukturen: Die Kirche hat zuletzt stark an Relevanz, Glaubwürdigkeit und Vertrauen verloren. Hier beschäftigen wir uns mit diesen Problemen: Gestützt durch wissenschaftliche Expertise und im Gespräch mit Betroffenen, Verantwortlichen und Institutionen suchen Podiumsdiskussionen, Disputationen oder Workshops nach Wegen, konstruktiv und im Hören aufeinander Optionen für die Zukunft zu entwerfen.
Zur nächsten Veranstaltung zum Synodalen WegGlobalisierung bedeutet auch religiöse Vielfalt. Wir leben zusammen mit Menschen aus verschiedenen Religionen und Traditionen. Interreligiöser Dialog, gegenseitiges Kennen- und Verstehenlernen helfen, Vorurteile abzubauen, Vertrauen aufzubauen und die eigenen religiösen Wurzeln neu zu entdecken. Sie können darüber hinaus einen wertvollen Beitrag leisten und ein Modell sein für ein besseres Miteinander in einer Gesellschaft, die immer pluraler wird. Dem dienen unsere Seminare, Podiumsgespräche, Exkursionen, kulturellen und theologischen Begegnungen.
Ausstellung "Gott ist schön": Kalligraphie als Brücke zwischen Orient und OkzidentDie katholische Kirche steht an einem entscheidenden Kipppunkt. Ihr Glaubwürdigkeits- und Relevanzverlust schreitet weiter fort, nicht allein wegen des Missbrauchsskandals. Im Saisonthema 3.2021 „Die UNGLAUBLICHE Kirche“ wollten wir deshalb mit Ihnen in den Dialog gehen und fragten: Was muss sich ändern, damit der Glaube bleibt? Und wie sieht eine Institution Kirche aus, die die Sehnsüchte der Menschen abholt?
In vielseitigen Veranstaltungen beleuchteten wir kritisch die Debatten rund um die Themen "Kirchenreform"/"Kirchentransformation" und setzten Impulse, neu im Glauben aufzubrechen. Außerdem lassen wir seitdem in der Podcast-Reihe „Der Himmel bleibt wolkig“ Menschen zu Wort kommen, die an der Kirche leiden und trotzdem bleiben. Auch unser GlaubenLab-Projekt wirkt über das Saisonthema weiter hinaus.
„Gott.neu.denken“ trifft mitten ins Zentrum aktueller Diskurse: Wie erklärbar und beherrschbar ist die Welt durch Wissenschaft und Technik? Welche Rolle spielt die Gottesfrage für die Menschen heute in Zeiten neuer Chancen und Risiken, Krisen und Aufbrüche? Und kann die Kirche in den neuen Lebenswelten mit ihrer Kernbotschaft von einem liebenden Gott angesichts ihrer eigenen aktuellen Probleme Gehör finden?
Wir sind davon überzeugt, dass das Nachdenken über Gott neue Perspektiven für die Zukunft eröffnet. Entdecken Sie das theologische Dialogforum bei drei neuen Veranstaltungen im Jahr 2022!
Die Bibel: einerseits für Christinnen und Christen Grundlage ihres Glaubens, Lebenshilfe, Inspiration. Andererseits eine Sammlung von Texten, die vor zwei bis zweieinhalb Jahrtausenden in einer uns fremden Kultur, in ganz anderen Sprachen entstanden sind. Es braucht „Übersetzungsarbeit“, um die Texte zu verstehen, sie für heute fruchtbar zu machen. Darum geht es in unseren Bibelseminaren, Lesungen, Fortbildungen. Hier werden von endgültigen Wahrheiten bis zu fake news Erkenntnisse der Bibelwissenschaft vermittelt, und Sie bringen gerne ihre Glaubens- und Lebenserfahrung mit ein.
Was bedeutet "Bibel für heute"? Link zu einem Beitrag im Saisonthema 2.2021Erschütternde Skandale und lange Zeit unhinterfragte Machtstrukturen: Die Kirche hat zuletzt stark an Relevanz, Glaubwürdigkeit und Vertrauen verloren. Hier beschäftigen wir uns mit diesen Problemen: Gestützt durch wissenschaftliche Expertise und im Gespräch mit Betroffenen, Verantwortlichen und Institutionen suchen Podiumsdiskussionen, Disputationen oder Workshops nach Wegen, konstruktiv und im Hören aufeinander Optionen für die Zukunft zu entwerfen.
Zur nächsten Veranstaltung zum Synodalen WegGlobalisierung bedeutet auch religiöse Vielfalt. Wir leben zusammen mit Menschen aus verschiedenen Religionen und Traditionen. Interreligiöser Dialog, gegenseitiges Kennen- und Verstehenlernen helfen, Vorurteile abzubauen, Vertrauen aufzubauen und die eigenen religiösen Wurzeln neu zu entdecken. Sie können darüber hinaus einen wertvollen Beitrag leisten und ein Modell sein für ein besseres Miteinander in einer Gesellschaft, die immer pluraler wird. Dem dienen unsere Seminare, Podiumsgespräche, Exkursionen, kulturellen und theologischen Begegnungen.
Ausstellung "Gott ist schön": Kalligraphie als Brücke zwischen Orient und OkzidentChanukka und Advent bzw. Weihnachten haben zwar von ihrem Ursprung nichts miteinander zu tun. Dennoch fallen beide in den Dezember und bei beiden stehen Lichterbräuche im Mittelpunkt – ein Zufall? Erfahren Sie mehr über den Ursprung und die Bedeutung von Chanukka in unserer Reihe #beziehungsweise, in der wir die Gemeinsamkeiten von Christen- und Judentum beleuchten.
Ungeheure Summen an Kirchenvermögen verschleudert und verspekuliert, "plötzliche" bilanzielle Verschuldung von mehreren Millionen Euro in einigen Diözesen. Kirchliche Finanzen sind nicht zuletzt aufgrund solcher Skandale in den letzten Jahren stark in den öffentlichen Fokus geraten. In Zukunft hängt die Glaubwürdigkeit der Kirche nicht zuletzt vom Umgang mit dem Vermögen der Gläubigen ab. Mit Prof. Dr. Thomas Schüller.