Beiträge aus der Friedens- und Konfliktforschung

Die Realität des Krieges

Oft heißt es, der Ukraine-Krieg habe eine „neue Realität“ geschaffen. Tatsächlich jedoch nötigt er uns, die Realität des Krieges wahrzunehmen, die wir im westlichen Europa oft ausgeblendet haben – ganz anders als viele Menschen in anderen Regionen der Welt. Sie leiden unter gewaltsamen Konflikten und Kriegen, die bei uns kaum wahrgenommen werden. Daran hat auch der Ukraine-Krieg wenig geändert – eher im Gegenteil: Die tagtäglichen Bilder von Zerstörung, Leid und Tod aus der Ukraine lassen das Grauen des Krieges an anderen Orten noch weiter in den Hintergrund treten. Dabei stellen sich auch hier ähnliche Fragen:

  • Wie entstehen Konflikte und unter welchen Umständen eskalieren sie zur gewaltsamen und kriegerischen Auseinandersetzung?
  • Welche politischen, ökonomischen, sozialen, ideologischen, religiösen und kulturellen Aspekte spielen dabei eine Rolle?
  • Welche internationalen globalen Zusammenhänge und Wechselwirkungen sind zu berücksichtigen?
  • Tragen bestimmte politische und ökonomische Strukturen oder Beziehungen auch im westlichen Europa zum Konflikt bei – und was bedeutet das für unsere Verantwortung, auch wenn der Krieg ggf. „weit weg“ ist? 
  • Und: Welche Ansatzpunkte ergeben sich daraus, um diese Eskalation und das damit verbundene Leid zu vermeiden, Konflikte zu bearbeiten und Frieden zu stiften?

Fragen dieser Art können nicht pauschal beantwortet werden, sondern bedürfen der eingehenden Analyse konkreter Konflikte und Kriege – nicht erst dann, wenn sie, wie im Ukraine-Krieg, durch eine räumliche Nähe oder wirtschaftliche Beeinträchtigungen zum Thema werden. Die Domberg-Akademie will daher in Fortführung der Angebote zum Saisonthema FRIEDEN KRIEGEN – Sind unsere Ideale noch realistisch? ausgewählte „vergessene Kriege“ in den Blick nehmen, sie ins Bewusstsein bringen und zu ihrer differenzierten Analyse beitragen, um auch Handlungsperspektiven westlicher Akteur:innen zu umreißen.

Zu diesem Zweck laden wir Wissenschaftler:innen mit einem Schwerpunkt in Friedens- und Konfliktforschung ein, Analysen, Überblicksartikel oder Whitepaper auf unserer Homepage zu veröffentlichen, um die vergessenen Kriege dieser Welt nicht aus dem Blick zu verlieren und die Debatten über friedensstiftende Handlungsperspektiven fortzuführen. 

Falls Sie sich wissenschaftlich mit einem bestimmten Konflikt oder Krieg beschäftigen, sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Analyse bei uns einzureichen. Infos dazu erhalten Sie bei Kai Kallbach, dem Projektleiter des Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde.

Vergessene Kriege Der Tigray-Konflikt in Äthiopien Paper lesen (Pdf)
image
Vergessene Kriege Der Krieg im Jemen Paper lesen (Pdf)
image
Vergessene Kriege Call for Papers textbo deco image

Dr. Thomas Steinforth beim Münchner Kirchenradio Podcast-Tipp: Frieden schaffen. Wunschdenken oder Notwendigkeit?

-+

NEWSLETTER

Impulse zum Thema in Ihr Postfach: Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Step