Um ein gelingendes Leben zu führen, brauchen wir keine vorgegebenen Ziele, sondern Orientierungsmarken, an denen wir uns ausrichten können. Die Online-Abendreihe fragt, welche "Leuchttürme" uns helfen können, uns auf unserem Lebensweg zu orientieren, auch in stürmischen Zeiten von Umbruch und Verunsicherung.
An diesem Abend wollen wir das Begehren in den Blick nehmen - auch in anschaulicher Auseinandersetzung mit ausgewählten Kunstwerrken der Ausstellung "Verdammte Lust" im Diözesanmuseum Freising. Das Begehren kann gefährlich sein für uns und Andere, kann uns in unglückliche Rastlosigkeit führen und uns anfällig machen für Verführung. Zugleich aber kann es eine Quelle der Orientierung sein - eine Lebenskraft, die mich erst das entdecken und an-streben lässt, was mir in meinem Leben wichtig und wertvoll ist. Da das Begehren über die Befriedigung konkreter Bedürfnisse hinausgeht, fragt der Vortrag in philosophisch-theologischer Perspektive danach, worum es im Begehren eigentlich geht - und auch, was das mit Glauben und Gottesbeziehung zu tun hat.
Der Vortrag plädiert dafür, für ein sinnvolles Leben beides spannungsreich-produktiv zu verbinden: Im Begehren "nach den Sternen zu greifen" (statt sich vorschnell zufrieden zu geben) und zugleich "der Erde treu zu bleiben" (statt sich in erträumten Möglichkeiten zu verlieren und das wirkliche Leben zu verpassen).
HINWEIS: Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Mit der
LEUCHTTÜRME Bildungsflat I (hier klicken) erhalten Sie vergünstigten Zugang zu den drei Veranstaltungen der Online-Reihe und bekommen zudem eine exklusive Buchprämie, wenn Sie gleich buchen.
WEITERE TERMINE:29.03.2023 Das Gewissen als Orientierungsrahmen? Begriffsklärung, Beispiele, Diskussion
26.04.2023 Sinn suchen, oder: Wie ein erfülltes Leben gelingen kann